Hinweis: An niedersächsischen Ferientagen findet in den Blockklassen der Bautechnik kein Unterricht statt. (Dies gilt auch, wenn im Plan des Bau-ABC aus technischen Gründen ganze Wochen ausgewiesen sind.)

Baugeräteführer/in

Informationen der Berufsschule für Baugeräteführer/in


Berufsbild

Baugeräteführer/innen bedienen Baugeräte und -maschinen im Hoch-, Straßen- und Tiefbau.

Große Maschinen - Großes bewegen

Große Maschinen wie Kräne, Bagger, Planierraupen oder Beton- und Asphaltmischanlagen gehören unverzichtbar zum modernen Hoch-, Straßen- und Tiefbau. Baugeräteführer/innen bedienen diese Maschinen und deren Systeme: Mit ihnen bewegen sie z.B. Kanalrohre, Baustahl oder Erdaushub. Sie kennen die wichtigsten Bautechniken zumindest in Grundzügen, denn nur so können sie die Geräte auch sachgerecht und wirkungsvoll einsetzen. Zudem gehen sie mit Vermessungsgeräten um und be- und verarbeiten Materialien wie Metalle und Kunststoffe. Je nach Baubereich arbeiten Baugeräteführer/innen mit verschiedenen Geräten. Wenn sie Baufahrzeuge bedienen, sitzen sie oft über längere Zeiträume im zugigen Führerhaus.

Gut vorbereitet? Aber sicher!

Ob sie den Baukran führen, Erde ausheben und transportieren oder das Gelände planieren: Zunächst bringen sie ihr Gerät zum Einsatzort. Wenn nötig, rüsten sie es für die jeweilige Aufgabe um und bringen z.B. eine andere Baggerschaufel an. Die Baustelle sichern sie mit Absperrungen und Schutzzäunen ab. Ist der Turmkran standsicher aufgestellt? Sorgfältig überprüfen sie alles. Um Verletzungsrisiken zu senken, tragen sie Schutzkleidung, z.B. Schutzhelm, Schutzbrille, Handschuhe und Kleidung in Signalfarben. Und da laufende Maschinen laut sind, tragen sie auch Gehörschutz. Damit die Baugeräte und Baufahrzeuge stets betriebsbereit sind, warten Baugeräteführer/innen sie laufend. Sie beurteilen den Verschleißzustand von Maschinenelementen und -ausrüstungen und fordern rechtzeitig Ersatz an. Kleinere Reparaturen führen sie selbst durch, größere Störungen und Schäden grenzen sie so weit ein, dass sie den Reparatur- oder Serviceunternehmen die Fehlerquellen benennen können. Dabei kommen sie mit Öl und Schmierstoffen in Kontakt.

Baugeräte führen: Hochbau, Tiefbau, Straßenbau

Im Hochbau reißen Baugeräteführer/innen beispielsweise alte Gebäude mit schweren Räumgeräten ab oder versorgen Bauhandwerker/innen mithilfe von Kränen und Bauaufzügen mit den benötigten Baumaterialien: Baustahl für Bewehrungen, Steine zum Mauer- und Wandbau oder vorgefertigte Einbauteile wie Fenster- und Treppenstürze. Mit dem Schwenkarm ihres Turmkrans können sie die Materialien punktgenau am richtigen Ort absetzen. Gutes räumliches Vorstellungsvermögen gehört hier dazu. Sie bedienen auch Betonpumpen und bringen damit den Beton für Decken und Böden ein. Mithilfe von Mobilkränen stellen sie große technische Anlagen auf. Die Arbeitskabine eines Drehkrans befindet sich im Schnitt 10 bis 30 m hoch über der Baustelle und ist oft nur über eine freie, wenn auch gesicherte, Leiter zu erreichen - deshalb sollte man als Kranführer/in schwindelfrei sein. Im Tiefbau heben Baugeräteführer/innen mit speziellen Baggern Baugruben und Gräben aus und transportieren den Erdaushub mit Radladern auf Halden. Außerdem verlegen sie beispielsweise fertige Betonrohre für die Kanalisation. Für den Straßenbau wiederum legen sie Böschungen an und führen Planierraupen. Sie steuern Straßenfertiger für den Beton- und Asphaltstraßenbau, fahren Walzen und überwachen Einrichtungen, die den alten Straßenbelag wieder aufbereiten.

Ausbildung & Abschlüsse

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
1. Ausbildungsjahr: Berufliche Grundbildung
2. Ausbildungsjahr: Es erfolgt die berufsspezifische Ausbildung in Fachklassen.
Prüfung: Theoretische und praktische Zwischenprüfung.
3. Ausbildungsjahr: Es erfolgt die berufsspezifische Ausbildung in Fachklassen.
Prüfung: Theoretische und praktische Gesellenprüfung mit dem Abschluss "Baugeräteführer/in"

 

Lernfelder im 1. Lehrjahr

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle

Zeitrichtwert: 40 Stunden

  • Bauherr, Architekt, Ingenieur, Baufirma
  • Bauvorschriften, Bauaufsichtsbehörden, Polizei
  • Energieversorgungsbetriebe
  • Grundstücksgröße, Bauplatzgröße, Sozialräume, Lager, Zufahrten, Energieanschlüsse, Wasseranschluss, Telefonanschluss, Entsorgungsleitungen, Baugeräte und Baumaschinen, Treibstofflagerung
  • Brandschutzeinrichtungen, Entsorgungseinrichtungen
  • Messzeug für Längen- und Winkelmessung, Schnurgerüst
  • Längen von Leitungen und Absperrungen, Bauplatzgrößen, Lager- und Stellflächen für Bau- und Bauhilfsstoffe, Arbeits- und Parkflächen, Gebäude
  • Maßstäbe, Sinnbilder (Verkehrswege, Gerüste, Baustoffe, Hebezeuge, Anschlüsse, Werkplätze, Mischanlagen)
  • Verkehrszeichen-, Leitungs-, Verlege- und Bauzeitenpläne
  • Geometrische Grundkonstruktionen

Lernfeld 2: Errichten einer Mauer

Zeitrichtwert: 40 Stunden

  • Innen- und Außenwände, tragende, aussteifende und nichttragende Wände, einschalige und zweischalige Wände, Wohnungstrennwände
  • Schallschutz, Wärmedämmung, Brandschutz
  • Mauerziegel, Kalksand-, Beton-, Leichtbeton- und Porenbetonsteine
  • Formate
  • Verbandsregeln
  • Zuschlag, Bindemittel, Mörtelarten, Mörtelgruppen
  • Baurichtmaß, Nennmaß, Baustoffbedarf für Mörtel und Mauerwerk anhand von Tabellen
  • Mauerwerk im Läufer-, Binder-, Block- und Kreuzverband
  • Axonometrische Projektion (Isometrie, Dimetrie)
  • Grundrisse mit Bemaßung
  • Arbeitsgerüste, Schutzgerüste, Traggerüste, Leitern
  • Gerüstbauteile, Gerüstklassen

Lernfeld 3: Herstellen eines Stahlbetonbauteils

Zeitrichtwert: 40 Stunden

  • Zement
  • Zuschlag
  • Betonarten, Betongruppen, Festigkeitsklassen, Rezeptbeton
  • Herstellung und Verarbeitung (Transport, Einbau, Verdichtung, Nachbehandlung)
  • Betonstabstahl, Betonstahlmatten, Betondeckung
  • Baustoffbedarf, Druckfestigkeit, Spannungen
  • Siebliniendiagramme
  • Brettschalung (Balkenschalung, Stützenschalung)
  • Systemschalung
  • Fichte, Tanne, Kiefer, Aufbau des Holzes, Arbeiten des Holzes, Holzfeuchte
  • Rundholz, Bohlen, Balken, Kantholz, Bretter, Latten
  • Nagelverbindungen
  • Dichte, Druck-, Zug- und Scherfestigkeit
  • Holzlisten
  • Ansichten und Schnitte von Schalungen

Lernfeld 4: Bearbeiten von Metallen und Kunststoffen

Zeitrichtwert: 40 Stunden

  • Eisen- und Nichteisenmetalle, Festigkeit, Elastizität, Plastizität, Härte, Härtbarkeit, Korrosionsverhalten
  • Anreißen, Trennen, Schneidgeometrie, Zerspanungsverfahren
  • Warm- und Kaltrichten, Brennschneiden
  • Schraub-, Keil- und Federverbindungen, Löt- und Schweißverfahren
  • Messschieber, Messschraube, Grenz- und Fühlerblattlehre
  • Thermoplaste (PE, PS, PVC), Duroplaste (PF, EP), Elastomere (PUR), Silicone
  • Festigkeit, Spannung und Dehnungen, Sicherheitszahlen
  • Toleranze
  • Diagramme, Sinnbilder für Verbindungsmittel
  • Zeichnung, Bemaßung und Beschriftung von Körpern in Ansichten und Schnitten

Lernfeld 5: Warten von Verbrennungsmotoren

Zeitrichtwert: 60 Stunden

  • Viertakt-, Otto- und Dieselmotor, Reihen- und V-Motor
  • Dieselmotor (Brennraumformen, Einspritzverfahren, Vorglühanlage, Abgaszusammensetzung,Abgasreinigung), Aufladung, Kühlung, Schmierung Kraftstoffe, Kühl- und Schmiermittel (Aufbau, Kennwerte, Filterung, Lagerung, Entsorgung)
  • Motorgrößen (Hubraum, Verdichtungsverhältnis, Kolbenkraft, Motorleistung, Wirkungsgrad)
  • Schema- und Explosionszeichnungen (Motoraufbau, Einspritzanlage, Vorglühanlage)
  • Diagramme (Kraftstoffverbrauch, Wirkungsgrad, Leistung)

Lernfeld 6: Kontrollieren von Baugruppen

Zeitrichtwert: 60 Stunden

  • Physikalische Einheiten und Grundgesetze, statisches Wirkprinzip
  • Bauelemente der Hydraulik und Pneumatik, Verknüpfung von Baugruppen zu hydraulischen und pneumatischen Systemen
  • Hydraulische Schaltpläne, Fehleranalyse
  • Hydrauliköle, Bezeichnungen, Anwendungsbereiche, Gefahrenhinweise, Lagerung, Entsorgung
  • Hydraulische Übersetzungen
  • Schaltpläne

Lernfelder im 2. Lehrjahr

Lernfeld 7: Handhaben elektrischer Anlagen

Zeitrichtwert: 40 Stunden

  • Leitfähigkeit von Stoffen, elektrische Größen, Reihenschaltung, Parallelshaltung
  • Thermische, magnetische und chemische Wirkung
  • Sicherung, Relais, Generator, Sensor
  • Halbleiter
  • Spannungs-, Strom- und Widerstandsmessungen
  • Batterie, Vorglühanlage, Beleuchtungs- und Signalanlagen
  • Schutz gegen gefährliche Körperströme und gegen Berühren von Freileitungen, Schutzleiter, Not-Ausschaltungen, Erste-Hilfe-Maßnahmen
  • Ohm´sches Gesetz, elektrische Arbeit und Leistung
  • Schaltplan, Schaltzeichen, Klemmenbezeichnungen, Blockschaltplan

Lernfeld 8: Warten von Triebwerken

Zeitrichtwert: 60 Stunden

  • Reibungs- und Strömungskupplung
  • Wechselgetriebe, lastschaltbare Getriebe, stufenlos schaltbare Getriebe
  • Winkeltrieb, Ausgleichswirkung bei Kurvenfahrt, Ausgleichssperren
  • Lagerung von Wellen
  • Kennwerte, Lagerung, Entsorgung von Öl und Fett
  • Reibungskräfte, Drehzahl und Drehmomentübersetzungen
  • Schema- und Explosionszeichnungen von Kupplungen und Getrieben
  • Gangzahl, Kraftfluss Geschwindigkeit bei verschiedenen Gängen

Lernfeld 9: Instandhalten der Fahrwerke

Zeitrichtwert: 60 Stunden

  • Starr-, Lenk- und Pendelachse
  • Achsschenkel- und Knicklenkung, Hydrostat, Lenkhilfen, Allradlenkung
  • Radfahrwerk (Reifen, Felgenbauarten) Kettenfahrwerk, Deltalaufwerk
  • Gesetzliche Vorschriften für Bremsen (Betriebsbremse, Feststellbremse, Bremskreise)
  • Verzögerungswerte
  • Hydraulische Bremsanlage, pneumatische Bremsanlage, Dauerbremsanlagen
  • Entsorgung von Bremsflüssigkeit
  • Bremskräfte
  • Schema- und Explosionszeichnungen von Lenksystemen, Achsen, Rad- und Kettenfahrwerken sowie Bremsen

Lernfeld 10: Herstellen von Baugruben und Gräben

Zeitrichtwert: 40 Stunden

  • Arten der Bodenuntersuchung
  • Nicht bindige Bodenarten, bindige Bodenarten, Bodenklassen, Korngrößen, kontaminierte Böden, Oberbodenarbeiten
  • Abgeböschte Baugruben und Gräben
  • Senkrechter und waagerechter Verbau, Systemverbau
  • Arbeitsraum, lastfreier Schutzstreifen
  • Oberflächen-, Sicker- und Schichtwasser
  • Stau- und Grundwasser
  • Offene und geschlossene Wasserhaltung
  • Höhen und Höhenfestpunkte, Böschungslehren, Visiertafel
  • Schichtenverzeichnis, Damm, Einschnitt, Anschnitt, Böschung
  • Neigung, Volumen, Dichte, Masse, Kraft, Auflockerungsfaktor
  • Druckfestigkeit, zulässige Belastung

Lernfeld 11: Herstellen von Gründungen

Zeitrichtwert: 80 Stunden

  • Einzel- und Streifenfundament, Gründungsplatte Fundamentaushub, Fundamentschalung
  • Schmutz- und Regenwasser, Misch- und Trennverfahren
  • Steinzeug-, Beton-, Kunststoff- und Faserzementrohre, Formstücke, Verbindungen, Dichtungen
  • Dränleitung, Dränschicht
  • Bettung Baunivvelier, Baulaser
  • Rohreleitungsgraben
  • Mobilbagger, Radlader, Tief- und Hochlöffel
  • Betonpumpe, Betonkübel, Kompressor, Rüttelflasche
  • Zulassungskriterien für die Straßenfahrt
  • Lagerung von Rohren, Lastaufnahmemittel
  • Fundament- und Entwässerungsplan

Lernfelder im 3. Lehrjahr

Lernfeld 12: Führen von Geräten für Erdarbeiten

Zeitrichtwert: 120 Stunden

  • Erdbauwerke, Begriffe und Bezeichnungen des Erdbaus
  • Oberbodenarbeiten, Anlegen von Mieten, Sicherung gegen Gleiten
  • Vor-Kopf-Verfahren, Verdichten, Flachbaggerbetrieb, Bagger-LKW-Betrieb
  • Baugrundverbesserung
  • Planierraupe, Grader, Raupenbagger
  • Betriebserlaubnis, Inbetriebnahme, Umsetzen, Außerbetriebsetzen, Transport Ober- und Unterwagen
  • Arbeitseinrichtungen (Hoch- und Tieflöffel, Greifer, Schürfkübel, Schild)
  • Hydraulikanlage (Pumpen, Steuerblock, Motor)
  • Vorsteueranlage
  • Drehwerk, Fahrwerk, Bremsanlage, Lenkanlage
  • Motor-, Kraftstoff-, Hydraulik- und Elektroanlage
  • Gerätekosten, Betriebskosten, Vorhaltekosten, Material
  • Hydraulische Pläne, Steuerungsverlauf
  • Elektrische und hydraulische Schaltpläne, Schemazeichnungen, Stücklisten, Betriebsanleitungen, Handbücher
  • statisch und dynamisch wirkende Verdichtungsgeräte, Verdichtungsregeln
  • Bodenverbesserung, Bodenfräse, Schürfkübel
  • Glätt- und Grabeinrichtungen
  • Böschungslehren, Neigungen

Lernfeld 13: Bedienen von Spezialtiefbaugeräten

Zeitrichtwert: 40 Stunden

  • Spritzbetonanlage, Ankerbohrgerät, Injektionseinrichtung, Seilbagger
  • Zugpfähle, Injektionsanker, Injektionsmittel (Zement, Chemikalien, Kunststoffe)
  • Tangierende, überschnittene und aufgelöste Bohrpfahlwand
  • Greiferbohrung, Drehbohrung, Spülbohrung, Verrohrung
  • Kompaktanlagen, Baggeranbaugeräte, Drehbohrgeräte
  • Kontraktorverfahren, Stahlbetonfertigteile, Leitwand
  • Stützflüssigkeit
  • Schlitzwandgreifer, Fallmeißel, Schlitzwandfräse, Hydrofräse
  • Fugen
  • Gerätekosten, Betriebskosten, Vorhaltekosten, Reparartur, Material
  • Skizzen der Herstellungsverfahren
  • Zulässige Achslasten, Ladungssicherungsmethoden, Schwenkwerkbremsen, Arretierbolzen
  • Belastungsfaktoren zum Heben und Zurren
  • StVZO, StVO, UVV

Lernfeld 14: Führen von Baugeräten im Straßenbau

Zeitrichtwert: 60 Stunden

  • Frostschutzschicht, gebundene und ungebundene Tragschichten, hydraulische und bitumenhaltige Bindemittel
  • Straßenfertiger für Walzasphalt
  • Asphaltaufnahme, Verteilerschnecke, Abziehvorrischtung, Steuerung
  • Verdichtungsgeräte
  • Recyclingverfahren
  • Betonstraßenfertiger, einschließlich Geräte zur Nachbehandlung
  • Fahrbahnbeton, Gescteinskörnung, Wasserzementwert, Konsistenz, Luftporengehalt
  • Fugen
  • Leistungsberechnung
  • Deckenhöhenplan

Lernfeld 15: Betonieren einer Geschossdecke

Zeitrichtwert: 60 Stunden

  • Transport von Schalung, Bewehrung, Beton und Fertigteilen
  • Turmdreh-, Kletter-, Auto- und Mobilkran, Oberwagen, Unterwagen, Turm, Ausleger, Fahrwerk, Hubwerk, Drehwerk
  • Tragmittel, Anschlagmittel, Lastaufnahmemittel, Ballast, Seile, Sicherheitseinrichtungen, Verständigungszeichen, Transportfahrzeuge, Transportvorschriften
  • Schalter, Schütze, Fehlerstromschutzschalter, Sicherungen
  • Zugfestigkeiten, Flaschenzug
  • Gleichgewichtsarten, Kippsicherheit, Bodenpressung
  • Kranspiel
  • Betriebsanleitung, Ersatzteilliste, Traglastkurven
  • Skizzen von Bolzen, Flanschen und Haken, Montage-Aufstelldiagramme

Ansprechpartner

Studienrat Jens Immer

Fachlehrer im Bereich Baugerätefüher

Lehrer im Fach Politik

Mitglied im Prüfungsausschuss für Baugeräteführer (IHK)

+49 4403 9798 0
+49 4403 9798 100

Ansprechpartner

Studienrat Jörg Wilkens

Fachlehrer im Bereich Baugerätefüher

Fachlehrer für Landmaschinenmechaniker/Innen und KFZ-Mechatroniker/Innen

Lehrer im Fach Politik

Mitglied im Prüfungsausschuss für Baugeräteführer (IHK)

+49 4403 9798 0
+49 4403 9798 100


Weiterführende Informationen

Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.

Downloads
Links

© 2024 BBS Ammerland