Informationen der Berufseinstiegsschule
Film über die Schulform
Was ist neu?
Die bisher getrennten, jeweils ein Jahr dauernden Bildungsgänge des Berufsvorbereitungsjahrs und der Berufseinstiegsklasse werden zusammengeführt.
Die Klasse 1 entspricht dem bisherigen Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und Klasse 2 der jetzigen Berufseinstiegsklasse (BEK).
Der Besuch der Klasse 2 kann nach §54a SGBIII auch in Teilzeit erfolgen (2 Tage Berufsschule/ 3 Tage Praktikum) und zum Hauptschulabschluss führen.
Bildungsziel
Durch den Besuch der Berufseinstiegsschule soll auf das Berufsleben und eine erfolgreiche Ausbildung vorbereitet werden.
Schwerpunkt der fachlichen Bildung ist die Vorbereitung auf mehrere Berufe. Der Unterricht in Theorie und Praxis bezieht sich auf die Berufsfelder:
Die Berufseinstiegsschule wird zurzeit in folgenden Fachrichtungen angeboten:
- Ernährung/ Hauswirtschaft und Pflege
- Technik (z. B.: Bautechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Friseurtechnik, Metalltechnik)
- Wirtschaft
In Klasse 1 erfolgt der Unterricht in kleinen Klassen. Weitere Maßnahmen (z.B. Beratungsgespräche, optionale Lernangebote, Klassenfahrt) fördern die Entwicklung der Schüler und sind Bestandteile des pädagogischen Konzeptes. Das Erreichen eines Hauptschulabschlusses ist hier nicht möglich. Die Schulpflicht wird erfüllt.
In Klasse 2 ist das Ziel, die Kompetenzen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch zu stärken. In verschiedenen Berufsfeldern können Qualifizierungsbausteine ereicht werden. Der Hauptschulabschluss kann erworben oder ein schlechter Hauptschulabschluss verbessert werden.
In der Sprach- und Integrationsklasse steht die Sprachförderung im Vordergrund. Der Übergang von der Sprachförderklasse in die Klasse 1 oder 2 ist jederzeit bei vorhandener Sprachkompetenz möglich.
Aufnahmevoraussetzungen
- In die Klasse 1 wird aufgenommen, wer schulpflichtig ist und individuelle Förderung benötigt.
- In die Klasse 2 wird aufgenommen, wer voraussichtlich innerhalb des Schuljahres die Ausbildungsreife erlangen kann.
- In die Sprach- und Integrationsklasse werden neu eingereiste Jugendliche ausländischer Herkunft zwischen 16 und 18 Jahren und Schüler mit erhöhtem Sprachförderbedarf aus dem SEK I-Bereich aufgenommen.
Die Wünsche der Schülerinnen und Schüler, das Ergebnis des Beratungsgespräches und schulorganisatorische Bedingungen sind die Basis für die Zuordnung zu einer Klasse und zu den Berufsfeldern.
Weitere Hinweise
Es entstehen Kosten für die Beschaffung von Arbeitskleidung, Schreib- und Zeichenbedarf, …
Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel können auf Antrag vom Landkreis Ammerland für Schüler des Ammerlandes übernommen werden.
Ansprechpartnerin
Studiendirektorin Britta Lanfer

Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.