Informationen der Berufsschule Zahnmedizinsche/r Fachangestellte/r
Stundentafel
Allgemeinbildender Unterricht | Grundstufe | Fachstufe 1 | Fachstufe 2 |
---|---|---|---|
Deutsch/Kommunikation | 2 | - | 1 |
Fremdsprachen/Kommunikation | 2 | 1 | 1 |
Politik | 2 | 1 | 1 |
Sport | 2 | - | - |
Religion | 1 | - | - |
Lernfelder
Lernfelder | Zeitrichtwerte | |||
---|---|---|---|---|
Titel | 1.Ausbildungs- jahr |
2.Ausbildungs- jahr |
3.Ausbildungs- jahr |
|
1 | Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren | 40 | ||
2 | Patienten empfangen und begleiten | 80 | ||
3 | Praxishygiene organisieren | 40 | ||
4 | Kariestherapie begleiten | 60 | ||
5 | Endodontische Behandlungen begleiten | 60 | ||
6 | Praxisabläufe organisieren | 80 | ||
7 | Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten | 80 | ||
8 | Chirurgische Behandlungen begleiten | 80 | ||
9 | Waren beschaffen und verwalten | 80 | ||
10 | Behandlungen von Erkrankungen der Mundhöhle und des Zahnhalteapparates begleiten, Röntgen- und Strahlenschutzmaßnahmen vorbereiten | 80 | ||
11 | Prophylaxemaßnahmen planen und durchführen | 80 | ||
12 | Prothetische Behandlungen begleiten | 80 | ||
13 | Praxisprozesse mitgestalten | 40 | ||
Summe (insgesamt 880) | 360 | 240 | 280 |
Unterrichtstage
Um den Ausbildungspraxen eine verlässliche Grundlage zur Personaleinsatzplanung ihrer Auszubildenden zu gewährleisten, bieten wir den Berufsschulunterricht an festen Tagen wie folgt an:
- 1. Jahr: Montag und Freitag (derzeit je 8 Unterrichtsstunden)
- 2. Jahr: Mittwoch (derzeit 8 Unterrichtsstunden)
- 3. Jahr: Donnerstag (derzeit 8 Unterrichtsstunden)
Ausbildungsdauer und Abschlüsse
Die Ausbildung dauert im Regelfall drei Jahre. Mit bestandener Prüfung vor der Zahnärztekammer kann durch den Berufsschulabschluss auch der Sekundarabschluss I bzw. der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.
Interessierte Schüler/innen haben die Möglichkeit, im Anschluss an ihre Berufsausbildung durch den Besuch der Fachoberschule Gesundheit Klasse 12, die Fachhochschulereife zu erwerben. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule.
Ansprechpartner
Oberstudienrat Rolf Brüning

Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.
Zu Fragen der praktischen Ausbildung, der Zwischen- und Abschlussprüfung sowie Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf informiert die Zahnärztekammer Niedersachsen.
Eine Liste der Ausbildungspraxen in der Region stehen als PDF im Bereich Downloads zur Verfügung: