Informationen der Zweijährigen Berufsfachschule Pflegeassistenz
Imagefilm - Berufsfachschule Pflegeassistenz
Ausbildungsziel
Die zweijährige Berufsfachschule - Pflegeassistenz - vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Tätigkeit als assistierende Zweitkraft in Einrichtungen der Altenpflege, Krankenpflege und Behindertenhilfe erforderlich sind.
Die Ausbildung führt zu einem beruflichen Abschluss.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer den Hauptschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Bildungstand) nachweist.
- Die Anerkennung anderer gleichwertiger Bildungsstände ist bei der Schule zu beantragen.
- Ein ausreichender Impfschutz ist nachzuweisen.
- Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ist erforderlich.
- Eine weitere Aufnahmevoraussetzung ist der Nachweis eines zweiwöchigen Praktikums in der Pflege.
Ausbildungsform/Inhalte
Der Unterricht des zweijährigen Bildungsganges erfolgt in Vollzeitform.
Als „Berufsbezogener Lernbereich - Praxis“ erfolgt die praktische Ausbildung während des Bildungsganges unterrichtsbegleitend statt.
Pro Schuljahr sind 480 Stunden in geeigneten Einrichtungen der Pflege, Betreuung und Versorgung abzuleisten.
- In Klasse 1 findet die praktische Ausbildung in Einrichtungen der Altenpflege oder Krankenpflege statt.
- In Klasse 2 ist eine Ausbildung auch in einer Einrichtung der Behindertenhilfe möglich.
Stundentafel
Die gültige Stundentafel geht von insgesamt 45 Wochenstunden aus.
Unterrichtsfächer | Gesamt |
---|---|
Berufsübergreifender Lernbereich | |
- Deutsch/Kommunikation | |
- Fremdsprache / Kommunikation | |
- Mathematik | |
- Politik | |
- Sport | |
- Religion | |
Insgesamt | 12 Std. |
Berufsbezogener Lernbereich - Theorie | |
- Arbeits- und Beziehungsprozesse | 6 Std. |
- Unterstützung des Menschen | 12 Std. |
- Pflege von Menschen | 12 Std. |
- Optionale Lerngebiete | 3 Std. |
Insgesamt | 33 Std. |
Abschlüsse und Berechtigungen
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen, praktischen und ggf. mündlichen Prüfung ab.
Mit dem erfolgreichen Besuch wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte(r) Pflegeassistent(in)“ zu führen.
Wer die Schulform besteht, erhält den Berufsabschluss, wer das mit einem Gesamtschnitt von 3,0 schafft, erhält den RS-Abschluss, - wer es mit einem Gesamtschnitt von 3,0 schafft und in den Fächern DEUTSCH, ENGLISCH, BERUFSBEZOGENER LERNBEREICH THEORIE; jeweils mind. eine 3 hat, erreicht den Erw.RS-Abschluss.
Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule schafft die Voraussetzung für die Aufnahme in die Klasse 2 der dreijährigen Berufsfachschule - Pflege -.
Weitere Hinweise
Beim Überschreiten der Aufnahmekapazität wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Der Großteil der erforderlichen Lernmittel kann gegen ein Entgelt von der Schule entliehen werden. Darüber hinaus entstehen Kosten für die Beschaffung von Arbeitskleidung, Teilnahme an einem 1-Hilfe-Kurs, Schreib- und Zeichenbedarf, Lektüre, …
Ansprechpartnerin
Oberstudienrätin Angelika Ast
Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.
Helfen und Pflegen
- Wir bieten berufliche Grundbildung durch Vermittlung der erforderlichen Kompetenzen und helfen bei dem Einstieg in einen pflegerischen/sozialpflegerischen Beruf.
- Wir arbeiten handlungsorientiert in Zusammenarbeit mit Lernenden und Einrichtungen und bereiten auf zukünftige Herausforderungen vor.
- Wir vermitteln die Fähigkeiten zu selbständigem Lernen und Arbeiten im Team.
- Wir fördern Selbstvertrauen und erziehen zu Verantwortung für sich selbst und andere.
- Wir legen Wert auf die Achtung und den Schutz der Würde jeden einzelnen Menschen.
Adressenliste der ausbildenden Einrichtungen für die 2-jährige Berufsfachschule Pflegeassistenz
Altenheime
Ansprechpartner | Ansprechpartner | ||
---|---|---|---|
Verein für Altenpflege Grüne Straße 10 26655 Westerstede Tel. 04488/8380-0 |
Herr Stoyke | Altenwohnzentrum d. AWO Elmendorfer Straße 29 26160 Bad Zwischenahn Tel. 04403/978-0 |
Herr Urban |
Wohnpark Wardenburg GmbH Am Fischerheim 3 26203 Wardenburg Tel. 04407/71650 |
Domicil Seniorenheim I Ginsterweg 2 26160 Bad Zwischenahn Tel. 0441/340060 |
Frau Tonske | |
Altenpflegeheim TO HUUS Karpfendamm 10 26676 Barßel Tel. 04499-1832 |
Frau Hannebohn | Seniorenpflegeheim Patrineum Hauptstr. 15 c 26215 Wiefelstede Tel. 04402-9620 |
Herr Wilhelm |
Residenz zwischen den Auen Bahnhofstr 13 – 17 26160 Bad Zwischenahn 04403-819-0 |
Pflegedienstleitung: Frau König |
Domicil Seniorenheim II Wilhelm-Busch-Str. 16 - 19 26160 Bad Zwischenahn 04403-5706850 |
Frau Sandrowski |
Domicil Seniorenheim III Drögen-Hasen-Weg 1–3 26129 Oldenburg Tel. 0441-969910 |
Heimleitung: Herr Will |
AWO Wohnen & Pflegen Mühlenstr. 49 26180 Rastede |
|
Adewacht Seniorenwohn- und -pflegezentrum Grubenhof 16 - 18 26188 Edewecht Tel. 04405-6677 |
Geschäftsführer: Thorsten Meilahn |
Altenheim Edewecht Viehdamm 8 26188 Edewecht 04405-92750 |
Frau Riesener |
„Alten- u. Pflegeheim Bodenburgallee 51“ Bodenburgallee 51 26131 Oldenburg Tel.: 0441-9507529 |
Ansprechpartner: Herr Vogts |
Alten- u. Pflegeheim „Sonnenhaus Saterland“ Bürgermeister-Eilers-Str.1 26683 Ramsloh Tel. 04498-70790 |
Herr Henkel |
Seniorenresidenz Mühlengrund Mühlengrund 32 26215 Metjendorf Tel. 0441-3611730 |
Frau Weber | Residenz im Grünen Weidenweg 17-23 26147 Bad Zwischenahn 04403-9300 |
Frau Gerdes |
Altenzentrum Bischof-Stählin Tübinger Str. 3 26133 Oldenburg Tel. 0441-3616880 |
Altenheim Friedas-Frieden-Stift Philosophenweg 17 26131 Oldenburg Tel. 0441-7700299 |
||
Haus Heike Moorstich 20 26349 Jaderberg 04454-978900 |
Diakonie Seniorenzentrum Haarentor Schützenweg 34 26129 Oldenburg 0441-973940 |
Frau Wulf | |
Evangelisch-luth. Altenheim Im Waldwinkel 16 26835 Hesel Tel. 04950-9358-0 |
Herr Ziemann | Pflegeeinrichtung St Elisabeth Caritas Lange Str. 38 26676 Barßel 04499-83106 |
Herr Huslage |
Lambertistift Oldenburg Alten- und Pflegeheim Alexander Str. 62 26121 Oldenburg 0441-969970 |
Frau Mielke | DRK Sozial-und Pflegezentrum Erlenhof Hörneweg 100 26129 Oldenburg Tel. 0441-7793514 |
Herr Schlömer |
Büsingstift Wallgraben 3 26121Oldenburg 0441-925570 |
Sozialstationen und Tagesbetreuung
Ansprechparter | Ansprechparter | ||
---|---|---|---|
Diakonie Sozialstation Lange Str. 10 26160 Bad Zwischenahn |
Pflegedienst Rose Mühlenstraße 22 26160 Bad Zwischenahn Tel. 04403-5254 |
Herr Rose | |
Diakonie Tagesbetreuung Brooklandweg 16 26203 Wardenburg 04407-2278 |
Frau Lankenau |
Krankenhäuser
Ansprechparter | Ansprechparter | ||
---|---|---|---|
Klinikzentrum Ammerland Lange Straße 26655 Westerstede Tel. 04488-50-0 |
Frau Paesch | Klinikzentrum Ammerland Bundeswehrkrankenhaus Lange Straße 26655 Westerstede Tel. 04488-50-0 |
Herr Lübbers |
Städt. Klinikum Raphael-Strauss.Str.10 26133 Oldenburg 0441-403-2430 |
Einrichtungen der Behindertenhilfe
Ansprechparter | Ansprechparter | ||
---|---|---|---|
Gemeinn. Werkstätten Selbsthilfe e.V. Rennplatzstraße 20B 26125 Oldenburg Tel. 0441-3405140 |
Frau Moormann | GPS Wohnstätte Edewecht Gebrüder Grimm Str. 2 26188 Edewecht Tel. 04405-989420 |
Herr Knickmeyer |
GPS Tagesbildungsstätte Mansie Westersteder Str. 68 26655 Westerstede Tel. 04488-1808 |
Herr Fittje | GPS Wohnverbund Edewecht Wohnheim für Menschen mit Autismus Westerstedeer Str. 68 26655 Westerstede |
Frau Thiesen |
GPS Werkstatt für Behinderte Westerschepser Str. 12 26188 Edewecht Tel. 04405-98890 |
Herr Kramer |