Informationen der Berufsschule Fachkraft für Lagerlogistik / Fachlagerist*in
Allgemeines
Zentral im Herzen des Ammerlands
Die BBS Ammerland haben sich als Ziel gesetzt, die Ausbildung der Lagerberufe im Ammerland zu stärken!
Wir wollen…
… ab dem Schuljahr 2021/2022 mit dem ersten Ausbildungsjahr starten.
… ab dem Schuljahr 2022/2023 zusätzlich mit dem zweiten Ausbildungsjahr starten. Ab dem Zeitpunkt ist auch eine Beschulung von Auszubildenden möglich, die durch eine Anrechnung ihre Ausbil-dung verkürzen möchten.
… ab dem Schuljahr 2023/24 zusätzlich mit dem dritten Ausbildungsjahr der Fachkraft für Lagerlo-gistik starten.
… unseren Schüler*innen der Berufseinstiegsschule und der Berufsfachschule eine Perspektive im Bereich der Lagerberufe ermöglichen.
… kurze Schulwege für noch minderjährige Auszubildende anbieten.
… den Ausbildungsbetrieben eine gute Partnerin in der dualen Ausbildung sein.
… während der Ausbildung gerne mit den Betrieben kooperieren, um Theorieinhalte mit der Praxis zu verknüpfen.
… die Theorie mit einem festen, zuverlässigen und engagierten Lehrer*innenteam vermitteln.
Das spricht für die BBS Ammerland:
- Die BBS Ammerland liegen zentral im Herzen des Ammerlands und sind gut erreichbar.
- Die BBS Ammerland kooperieren eng mit den Ausbildungsbetrieben der Region.
- Die BBS Ammerland bieten diverse Unter-stützungen für Sprachlerner*innen.
- Die BBS Ammerland sind als Bündelschule genau auf die Bedürfnisse der Lagerberufe eingestellt.
- Die BBS Ammerland unterstützen den Erwerb eines Gabelstaplerführerscheins durch Kolleginnen und Kollegen aus dem gewerblichen Bereich.
- Die BBS Ammerland sind innovativ und offen für Neues.
- Die BBS Ammerland können dem Fachkräftemangel entgegenwirken, indem zukünftig der Berufsfachschulbereich und der BES-Bereich um Inhalte der Lagerberufe erweitert werden können.
- Die BBS Ammerland können durch die durchzuführenden Praktika Ausbildungsverhältnisse initiieren.
Berufsschultage
Die Lerngruppen sollen wie folgt beschult werden:
- Ausbildungsjahr Dienstag/Freitag
- Ausbildungsjahr Mittwoch
- Ausbildungsjahr Donnerstag
Hinweis: Die Tage können an die Bedarfe der Betriebe angepasst werden.
Stundentafel und deren schulische Umsetzung
Die Lerngruppen werden in den ersten beiden Ausbildungsjahren zusammen beschult
Stundentafel Fachlagerist*in (fachspezifisch)
LF | Lernfeld Bezeichnung | 1. Jahr | 2. Jahr | ||
---|---|---|---|---|---|
RLP | Schul. Ums. | RLP | Schul. Ums. | ||
1 | Güter annehmen und kontrollieren | 80 | 2 UStd. | ||
2 | Güter Lagern | 100 | 3 UStd. | ||
3 | Güter bearbeiten | 60 | 2 UStd. | ||
4 | Güter im Betrieb transportieren | 40 | 1 UStd. | ||
5 | Güter kommissionieren | 60 | 2 UStd. | ||
6 | Güter verpacken | 80 | 2 UStd. | ||
7 | Güter verladen | 80 | 2 UStd. | ||
8 | Güter versenden | 60 | 2 UStd. | ||
Summe | 280 | 8 UStd. | 280 | 8 UStd |
Stundentafel Fachkraft für Lagerlogistik (fachspezifisch)
LF | Lernfeld Bezeichnung | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
RLP | Schul. Ums. | RLP | Schul. Ums. | RLP |
Schul. Ums. |
||
1 | Güter annehmen und kontrollieren | 80 | 2 UStd. | ||||
2 | Güter Lagern | 100 | 3 UStd. | ||||
3 | Güter bearbeiten | 60 | 2 UStd. | ||||
4 | Güter im Betrieb transportieren | 40 | 1 UStd. | ||||
5 | Güter kommissionieren | 80 | 2 UStd. | ||||
6 | Güter verpacken | 80 | 2 UStd. | ||||
7 | Touren planen | 40 | 1 UStd. | ||||
8 | Güter verladen | 80 | 2 UStd. | ||||
9 | Güter versenden | 2 UStd. | 80 | ||||
10 | Logistische Prozesse optimieren | 80 | 2 UStd. | ||||
11 | Güter beschaffen | 40 | 2 UStd. | ||||
12 | Kennzahlen ermitteln und auswerten | 80 | 2 UStd. | ||||
Summe | 280 | 8 UStd. | 280 | 8 UStd. | 280 | 7 UStd. |
Stundentafel (allgemeinbildende Fächer)
Fach | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
Deutsch | 2 UStd. | ||
Englisch | 2 UStd. | ||
Politik | 2 UStd. | 1 UStd. | |
Sport | 1 UStd. | ||
Religion | 1 UStd. | ||
Summe | 8 UStd. | 1 UStd. |
Ansprechpartnerin
Studienrätin Ann-Kathrin Knake
Teamleiterin Berufsschule Fachkraft für Lagerlogistik / Fachlagerist*in
Ansprechpartnerin
Studiendirektorin Nicole Wiemer
Schulfachliche Koordinatorin Abt. I
Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit, Zusammenarbeit mit den Hochschulen, dem Studienseminar, den Volkshochschulen, usw.
Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.