Informationen der Berufsschule Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Schwerpunkt Großhandel
Allgemeines
Kaufleute im Groß- und Außenhandel üben einen klassischen Kaufmannsberuf aus. Dabei haben sie mit dem Einkauf und Weiterverkauf von Waren einschließlich verbundener Dienstleistungen zu tun. Zu den Kunden gehören keine Privatpersonen, sondern andere Unternehmen, wie Einzelhändler, das Handwerk und sonstige Gewerbetreibende.
Bei den Ausbildungsbetrieben im Ammerland gibt es die unterschiedlichsten Betriebsformen mit einem breiten Produkt- und Leistungsangebot.
Tätigkeitsbereiche
Dazu gehören die Beschaffung und der Verkauf von Waren im In- und Ausland, die Lagerwirtschaft und der Gütertransport, die Personalwirtschaft und das Rechnungswesen.
Der kompetente Umgang mit Lieferanten und Kunden steht in Vordergrund. Aufgeschlossenheit, eine ausgeprägte Kommunikationsbereitschaft und Teamfähigkeit sowie Eigeninitiative und selbstbewusstes Auftreten sind dabei wichtige Voraussetzungen. Sowohl die Qualitätsbeurteilung, die Kalkulation von Preisen als auch die Einschätzung von Absatztrends erfordern kaufmännisches Geschick. Dabei kommen natürlich moderne Daten- und Informationstechnologien als wichtige Hilfsmittel zum Einsatz.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsordnung geht von regulär 3 Jahren aus.
Abweichend davon ist aufgrund von Vorbildungen eine verkürzte Ausbildungszeit (z. B. 2 Jahre) nach den Vorschriften der Anrechnungsverordnung möglich.
- Sonderregelung für (Fach-) Abiturienten/-innen und Umschüler/-innen: Eine Verkürzung der Ausbildungszeit auf zwei Jahre kann mit Zustimmung des Ausbildungsbetriebes wahrgenommen werden. Hier findet die Beschulung in einer sogenannten "Schnellläuferklasse' statt, in der die theoretischen Inhalte der 12 berufsbezogenen Lernfelder verteilt auf 2 Jahre unterrichtet werden. Zusätzlich werden Englisch und Deutsch als allgemeinbildende Unterrichtsfächer angeboten.
- Der erfolgreiche Besuch der auch bei uns angebotenen Einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft für Realschulabsolventen (Höhere Handelsschule) mit Schwerpunkt Groß- und Außenhandel kann als 1. Ausbildungsjahr angerechnet werden. Der Auszubildende/die Auszubildende kann in diesem Fall die duale Berufsausbildung direkt im 2. Ausbildungsjahr beginnen.
- Außerdem können gute Leistungen während der Berufsausbildung zum Vorziehen der Abschlussprüfung um ein halbes Jahr führen.
Ausbildungsform/Inhalte
Die fachpraktische Ausbildung im Betrieb wird mit dem Besuch der Berufsschule kombiniert. In der Berufsschule werden die berufsspezifischen Inhalte innerhalb der folgenden 12 berufsbezogenen Lernfelder unterrichtet:
Berufsschulunterricht
An unserer Schule erfolgt die Berufsausbildung mit dem Schwerpunkt „Großhandel".
- 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) 2 Berufsschultage pro Woche
- 2. Ausbildungsjahr (Fachstufe I) 1 Berufsschultag pro Woche
- 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe II) 1 Berufsschultag pro Woche
Die Unterrichtszeit beginnt um 7:30 Uhr und endet in der Regel um 14:30 Uhr.
Die Unterrichtsinhalte setzen sich aus einem allgemeinbildenden und einem berufsspezifischen Teil (12 Lernfelder) zusammen. Der allgemeinbildende Teil umfasst die Fächer Deutsch, Englisch, Politik, Sport und Religion.
Stundentafel
Übersicht über die Lernfelder mit Zeitrichtwerten für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel (Schwerpunkt Großhandel)
Fach/LF | Fach/Lernfeld | Zeitrichtwert 1. Jahr in Std. |
Zeitrichtwert 2. Jahr in Std. |
Zeitrichtwert 3. Jahr in Std |
---|---|---|---|---|
1 | Den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren | 80 | ||
2 | Aufträge kundenorientiert bearbeiten | 80 | ||
3 | Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen | 80 | ||
4 | Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten | 80 | ||
5 | Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen | 80 | ||
6 | Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren | 80 | ||
7 | Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren | 80 | ||
8 | Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern | 80 | ||
9 | Marketing planen, durchführen und kontrollieren | 80 | ||
10 | Finanzierungsentscheidungen treffen | 80 | ||
11 | Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen | 80 | ||
12 | Berufsorientierte Projekte für den Groß- und Außenhandel durchführen | 40 | ||
Summe (insgesamt 900 Std.) |
320 | 320 | 280 |
Nach Abschluss der Teilzeitberufsschule Wirtschaft und Verwaltung erhält der/die Schüler/-in den Kaufmannsgehilfenbrief sowie den Berufsschulabschluss und unter bestimmten Voraussetzungen den Erweiterten Sekundarabschluss I.
Besonderen Wert legt das Team der Berufsschule auf einen guten Kontakt zu den Verantwortlichen für die Ausbildung in den Betrieben und bei der IHK Oldenburg. Unter anderem die aktive Mitgliedschaft als ehrenamtliche Prüfer/-innen in den entsprechenden Prüfungsausschüssen sowie die Tätigkeit als Korrektoren/-innen stellen einen regen und regelmäßigen Austausch sicher und verknüpfen Theorie und Praxis sinnvoll und erfolgreich miteinander.
Prüfungen
Kaufmännische Abschlussprüfung
Für die Organisation und Durchführung der Abschlussprüfung ist die Industrie- und Handelskammer Oldenburg zuständig.
Zwischenprüfung
Sie dient zur Ermittlung des Ausbildungsstandes und findet im 2. Ausbildungsjahr statt. Sie dauert 120 Minuten, umfasst 60 gebundene Aufgaben (programmierte Form) und ist eine Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.
Teil 1: Schriftliche Abschlussprüfung
Prüfungstermine: Mai bzw. November
Erster Prüfungstag
- Großhandelsgeschäfte (u. a. Warenwirtschaft und –distribution, Lagersystem, Beschaffung, Absatzwirtschaft)
Zweiter Prüfungstag
- 1. Teil: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation (u. a. Arbeitsorganisation, EDV, Datenschutz und –sicherheit, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Buchführung, Zahlungsverkehr)
- 2. Teil: Wirtschafts- und Sozialkunde (u. a. Wirtschafts- und Arbeitsrecht, soziale Sicherung, Berufsbildung, Wirtschaftspolitik)
Fächer | Zeit | Aufgabenzahl | Punkte |
---|---|---|---|
Großhandelsgeschäfte | 180min | ca. 5 komplexe Aufgaben | 100 |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation | 90min | ca. 40 programmierte Aufgaben | 100 |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 60min | ca. 36 programmierte Aufgaben | 100 |
Teil 2: Praktische Übungen / fallbezogenes Fachgespräch
Prüfungstermine: Juni/Juli bzw. Ende Januar
Der Prüfling bearbeitet eine von zwei ihm zur Auswahl gestellten praxisbezogenen Aufgaben. Hierbei wird die Branchenzugehörigkeit des Ausbildungsbetriebes berücksichtigt. Die Themen sind insbesondere: Warenkenntnisse und Wareneinkauf, Marketing, Verkauf und Kundenberatung, Umweltschutz. Im Prüfungsgespräch soll der Kandidat zeigen, dass er betriebspraktische Vorgänge bearbeiten und ein Einkaufs- oder Verkaufsgespräch systematisch und situationsbezogen führen kann. Die Praktische Übung soll nicht länger als 30 Minuten dauern, die Vorbereitungszeit beträgt höchstens 15 Minuten.
Unmittelbar nach dem Prüfungsgespräch teilt der Prüfungsausschuss dem Prüfling die Note der Praktischen Übungen und die Gesamtnote der Abschussprüfung mit. Dabei werden die Fächer Großhandelsgeschäfte und Praktische Übungen doppelt gewichtet.
Der Prüfungsausschuss ist drittelparitätisch besetzt mit 1 Arbeitgebervertreter, 1 Arbeitnehmervertreter, 1 Berufsschullehrer.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss der Berufsausbildung (Beispiele)
- Ausbilder-Eignungs-Prüfung (IHK)
- Personalfachkaufmann/Frau (IHK)
- Fachkaufmann/Frau für Marketing (IHK)
- Handelsfachwirt (IHK)
- Betriebswirt (IHK)
Schulische Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss der Berufsausbildung (Beispiele)
- Besuch der Fachoberschule Wirtschaft (Klasse 12) und Erwerb der Fachhochschulreife
- Fachhochschulstudium (Dipl.-Betriebswirt FH)
Ansprechpartnerin
Studienrätin Antje Bendermacher
Teamleiterin Berufsschule Groß- und Außenhandel, Schwerpunkt Großhandel
Ansprechpartner
Studienrat Dirk Herms-Westendorf
Stellvertretender Teamleiter Berufsfachschule Groß- und Außenhandel, Schwerpunkt Großhandel
Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.